"Verstehen ist der erste Schritt zur Veränderung.“
Irvin D. Yalom
Ich behandle psychische und psychosomatische Erkrankungen – darunter Suchterkrankungen, affektive Störungen wie Depressionen und Angststörungen, sowie körperliche Beschwerden, insbesondere im Bereich der Herz-Kreislauf-Gesundheit, die in engem Zusammenhang mit seelischem Erleben stehen. Dabei fließt auch mein Wissen aus der Psychokardiologie ein, um Körper und Psyche ganzheitlich zu betrachten und zu behandeln.
Psychisches Leiden ist nicht eindimensional. Deshalb beziehe ich in die therapeutische Arbeit emotionale, kognitive, körperliche und soziale Faktoren gleichermaßen ein.
Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln und neue Perspektiven zu eröffnen – auf Ihrem ganz persönlichen Weg.
Nehmen Sie sich Zeit, sich hier umzusehen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
"Nicht die Situation bestimmt das Gefühl, sondern wie darüber gedacht wird.“
Ich behandle das gesamte Spektrum psychischer Störungen – individuell, empathisch und fachlich fundiert.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Psychokardiologie – dem Zusammenspiel von Psyche und Herz. Körperliche Symptome wie Herzbeschwerden, Atemnot oder Erschöpfung können Ausdruck seelischer Belastung sein. Diese Zusammenhänge zu verstehen und zu behandeln, ist ein wichtiger Teil meines therapeutischen Ansatzes.
Als Grundlage meiner Arbeit dient die kognitive Verhaltenstherapie:
Wir Menschen sind lernende Wesen – unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen sind das Ergebnis früherer Erfahrungen. Manche dieser Muster sind hilfreich, andere behindern uns im Alltag oder führen zu seelischem Leid. Ziel der Therapie ist es, solche Muster zu erkennen, zu hinterfragen und neue Wege zu erproben – zunächst in einem geschützten Rahmen, später auch im Alltag.
Eine präzise Diagnostik ist oft der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu einer wirkungsvollen Behandlung. In meiner Praxis biete ich fundierte psychologische Diagnostik für das gesamte Spektrum psychischer Störungen an – auf wissenschaftlicher Basis und individuell auf Ihre Fragestellung abgestimmt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der ADHS-Diagnostik im Erwachsenenalter, da diese häufig übersehen oder fehldiagnostiziert wird.
Die Ergebnisse bespreche ich mit Ihnen in einem ausführlichen Auswertungsgespräch, in dem auch die nächsten Schritte – ob Therapie, Beratung oder weiterführende Maßnahmen – gemeinsam geplant werden.
Psychotherapie in der Gruppe
Die Gruppentherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen in einem geschützten Rahmen auszutauschen. Durch die gemeinsame Reflexion können neue Sichtweisen entstehen und eigene Themen aus einer anderen Perspektive betrachtet werden. In der Gruppe erleben Sie, dass Sie mit Ihren Herausforderungen nicht allein sind – das kann entlasten und Mut machen. Gleichzeitig dient die Gruppe als Raum, um neue Verhaltensweisen auszuprobieren, Feedback zu erhalten und persönliche Entwicklungsschritte zu festigen. Die Vielfalt der Erfahrungen und Impulse der anderen Teilnehmer:innen kann inspirierend wirken und neue Wege aufzeigen.
Interesse an Gruppentherapie?
Aktuell stelle ich eine Warteliste für eine neue Therapiegruppe zusammen. Sobald genügend Interessierte zusammenkommen, plane ich den Start einer neuen Gruppe. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei mir. Ich informiere Sie dann rechtzeitig über die weiteren Schritte.
Psychokardiologische Sprechstunde
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa ein Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder andere kardiologische Beschwerden gehen oft weit über das Körperliche hinaus – sie betreffen auch die seelische Verfassung. Ängste, Unsicherheit oder eine veränderte Lebensperspektive sind dabei keine Seltenheit.
In meiner Praxis biete ich psychokardiologische Unterstützung an – für Menschen, die psychisch mit den Folgen oder Begleiterscheinungen einer Herzerkrankung ringen. Auch bei unklaren körperlichen Symptomen, die sich möglicherweise durch Stress, Erschöpfung oder seelische Belastung zeigen, kann eine psychologische Perspektive hilfreich sein.
Gemeinsam entwickeln wir Wege, mit belastenden Gedanken, Sorgen oder Ängsten besser umzugehen und mehr innere Stabilität im Umgang mit der Erkrankung zu gewinnen. Ziel ist es, nicht nur das seelische Gleichgewicht zu stärken, sondern auch wieder mehr Lebensqualität im Alltag zu finden.
Paartherapie in Köln und Bergisch Gladbach
In jeder Beziehung gibt es Phasen, in denen Konflikte überhandnehmen oder das gegenseitige Verständnis nachlässt. In der Paartherapie unterstütze ich Sie dabei, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen, festgefahrene Muster zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Ob akute Krisen, Kommunikationsprobleme oder das Gefühl von Entfremdung – gemeinsam arbeiten wir an Lösungen, die für beide stimmig sind. Diskret, empathisch und lösungsorientiert.
Psychotherapeutische Sitzungen sind auch online möglich – ortsunabhängig, sicher und wirkungsvoll. Ich biete mein gesamtes Behandlungs- und Beratungsangebot auch per zertifizierter Videosprechstunde an.
Gerade in einer Zeit, in der Flexibilität und Mobilität im Alltag eine wichtige Rolle spielen, kann die Online-Therapie eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zum persönlichen Praxisbesuch darstellen. Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen ist auch im digitalen Rahmen wissenschaftlich gut belegt.
Für die Online-Sitzungen benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät (PC, Tablet oder Smartphone) mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Verbindung erfolgt über ein datenschutzkonformes Videosystem, das von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zugelassen ist und höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
Weitere organisatorische Informationen erhalten Sie im Anschluss an Ihre Terminvereinbarung.