"Verstehen ist der erste Schritt zur Veränderung.“

Irvin D. Yalom

Über mich

Ich behandle psychische und psychosomatische Erkrankungen – darunter Suchterkrankungen, affektive Störungen wie Depressionen und Angststörungen, sowie körperliche Beschwerden, insbesondere im Bereich der Herz-Kreislauf-Gesundheit, die in engem Zusammenhang mit seelischem Erleben stehen. Dabei fließt auch mein Wissen aus der Psychokardiologie ein, um Körper und Psyche ganzheitlich zu betrachten und zu behandeln.


Psychisches Leiden ist nicht eindimensional. Deshalb beziehe ich in die therapeutische Arbeit emotionale, kognitive, körperliche und soziale Faktoren gleichermaßen ein.


Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln und neue Perspektiven zu eröffnen – auf Ihrem ganz persönlichen Weg.


Nehmen Sie sich Zeit, sich hier umzusehen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

M.Sc. Psych. T. Linganathan

Eingetragen im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KV NRW)

Lebenslange Arztnummer (LANR): 874521768

Psychokardiologe i. W.

Klinischer Psychologe (BDP), Psychologischer Psychotherapeut

Doktorand im Bereich Suchtforschung

Dozent an der Charlotte Fresenius Hochschule Köln

Meine Leistungen

"Nicht die Situation bestimmt das Gefühl, sondern wie darüber gedacht wird.“

Ich behandle das gesamte Spektrum psychischer Störungen – individuell, empathisch und fachlich fundiert.

Depressionen

Angststörungen

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Suchterkrankungen

Psychokardiologie

Schizophrenie

Burnout

Schlafstörungen

Beziehungsprobleme

Persönlichkeitsstörungen

Stressbewältigung

Psychosomatische Beschwerden

Zwangsstörungen

Essstörungen

Integrative Psychotherapie – Body-Mind-Medizin

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Psychokardiologie – dem Zusammenspiel von Psyche und Herz. Körperliche Symptome wie Herzbeschwerden, Atemnot oder Erschöpfung können Ausdruck seelischer Belastung sein. Diese Zusammenhänge zu verstehen und zu behandeln, ist ein wichtiger Teil meines therapeutischen Ansatzes.


Als Grundlage meiner Arbeit dient die kognitive Verhaltenstherapie:

Wir Menschen sind lernende Wesen – unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen sind das Ergebnis früherer Erfahrungen. Manche dieser Muster sind hilfreich, andere behindern uns im Alltag oder führen zu seelischem Leid. Ziel der Therapie ist es, solche Muster zu erkennen, zu hinterfragen und neue Wege zu erproben – zunächst in einem geschützten Rahmen, später auch im Alltag.

  • Schematherapie
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
  • Narrative Expositionstherapie
  • Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie
  • Metakognitive Therapie bei Depressionen

Psychologische diagnostik - klarheit schaffen als erster schritt

Eine präzise Diagnostik ist oft der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu einer wirkungsvollen Behandlung. In meiner Praxis biete ich fundierte psychologische Diagnostik für das gesamte Spektrum psychischer Störungen an – auf wissenschaftlicher Basis und individuell auf Ihre Fragestellung abgestimmt.


Ein besonderer Fokus liegt auf der ADHS-Diagnostik im Erwachsenenalter, da diese häufig übersehen oder fehldiagnostiziert wird.

  • Detaillierte biografische Anamnese
  • Strukturierte klinische Interviews
  • Psychologische Testverfahren und standardisierte Fragebögen (Selbst- und ggf. Fremdeinschätzung)
  • Analyse von schulischen oder beruflichen Entwicklungsverläufen (z. B. alte Zeugnisse, frühere Gutachten)

Die Ergebnisse bespreche ich mit Ihnen in einem ausführlichen Auswertungsgespräch, in dem auch die nächsten Schritte – ob Therapie, Beratung oder weiterführende Maßnahmen – gemeinsam geplant werden.

Psychotherapie in der Gruppe

Die Gruppentherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen in einem geschützten Rahmen auszutauschen. Durch die gemeinsame Reflexion können neue Sichtweisen entstehen und eigene Themen aus einer anderen Perspektive betrachtet werden. In der Gruppe erleben Sie, dass Sie mit Ihren Herausforderungen nicht allein sind – das kann entlasten und Mut machen. Gleichzeitig dient die Gruppe als Raum, um neue Verhaltensweisen auszuprobieren, Feedback zu erhalten und persönliche Entwicklungsschritte zu festigen. Die Vielfalt der Erfahrungen und Impulse der anderen Teilnehmer:innen kann inspirierend wirken und neue Wege aufzeigen.


Interesse an Gruppentherapie?

Aktuell stelle ich eine Warteliste für eine neue Therapiegruppe zusammen. Sobald genügend Interessierte zusammenkommen, plane ich den Start einer neuen Gruppe. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei mir. Ich informiere Sie dann rechtzeitig über die weiteren Schritte.

Psychokardiologische Sprechstunde

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa ein Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder andere kardiologische Beschwerden gehen oft weit über das Körperliche hinaus – sie betreffen auch die seelische Verfassung. Ängste, Unsicherheit oder eine veränderte Lebensperspektive sind dabei keine Seltenheit.


In meiner Praxis biete ich psychokardiologische Unterstützung an – für Menschen, die psychisch mit den Folgen oder Begleiterscheinungen einer Herzerkrankung ringen. Auch bei unklaren körperlichen Symptomen, die sich möglicherweise durch Stress, Erschöpfung oder seelische Belastung zeigen, kann eine psychologische Perspektive hilfreich sein.


Gemeinsam entwickeln wir Wege, mit belastenden Gedanken, Sorgen oder Ängsten besser umzugehen und mehr innere Stabilität im Umgang mit der Erkrankung zu gewinnen. Ziel ist es, nicht nur das seelische Gleichgewicht zu stärken, sondern auch wieder mehr Lebensqualität im Alltag zu finden.

Paartherapie in Köln und Bergisch Gladbach

In jeder Beziehung gibt es Phasen, in denen Konflikte überhandnehmen oder das gegenseitige Verständnis nachlässt. In der Paartherapie unterstütze ich Sie dabei, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen, festgefahrene Muster zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Ob akute Krisen, Kommunikationsprobleme oder das Gefühl von Entfremdung – gemeinsam arbeiten wir an Lösungen, die für beide stimmig sind. Diskret, empathisch und lösungsorientiert.

Abrechnung

Psychotherapie in meiner Privatpraxis:

Die Abrechnung der Leistungen erfolgt auf Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), angelehnt an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Unabhängig davon, ob Sie privat oder gesetzlich versichert sind oder Beihilfe erhalten, richtet sich die Berechnung nach diesen Ordnungen. Ab dem 01. Juli 2024 können zusätzlich auch sogenannte Analogleistungen berücksichtigt werden, wodurch sich die Abrechnungsmöglichkeiten erweitern.

Terminabsagen:

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage – idealerweise mindestens 48 Stunden vorher. So kann die Zeit sinnvoll anderweitig genutzt werden und es entstehen keine unnötigen Wartezeiten. Nicht fristgerecht abgesagte Termine muss ich leider in voller Höhe berechnen.

Private Krankenversicherung & Beihilfe:

Wenn Sie privat versichert oder beihilfeberechtigt sind, werden die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung in der Regel übernommen. Für das Erstgespräch sowie die ersten ein bis zwei sogenannten probatorischen Sitzungen (die dem gegenseitigen Kennenlernen und der Diagnostik dienen) ist häufig keine vorherige Genehmigung notwendig.


Ob und in welchem Umfang eine Kurzzeit- oder Langzeittherapie von Ihrer Versicherung getragen wird, hängt jedoch von den Bedingungen Ihres individuellen Tarifs ab. Ich empfehle daher, sich im Vorfeld bei Ihrer Krankenversicherung über die erforderlichen Voraussetzungen und Unterlagen zu informieren und gegebenenfalls die nötigen Formulare anzufordern.

Selbstzahler*innen

Wenn Sie sich entscheiden, die Kosten der Therapie selbst zu übernehmen, ist dies selbstverständlich möglich und unkompliziert. Einige Menschen wählen diesen Weg, um lange Antragsverfahren zu vermeiden oder weil sie nicht möchten, dass eine psychische Diagnose in ihrer Krankenakte bei der Versicherung erscheint.


In diesem Fall genügt eine direkte Kontaktaufnahme – eine formale Antragstellung ist nicht notwendig.

Erstgespräch und weiteres Vorgehen

Bevor eine Behandlung beginnt, biete ich ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch in meiner Praxis an. Dieses persönliche Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der gemeinsamen Klärung Ihres Anliegens. Wir besprechen dabei, welche Unterstützung für Sie hilfreich sein könnte und ob eine Behandlung bei mir für Sie passend ist.


Je nach Situation kann im Anschluss direkt ein Folgetermin vereinbart werden.

Gesetzlich Versicherte

Sollten Sie keinen kassenärztlichen Behandlungsplatz finden, können Sie eine Kostenübernahme für die Behandlung in meiner Privatpraxis im Rahmen der Kostenerstattung beantragen.


Wenn Sie gesetzlich versichert sind und sich für dieses Verfahren interessieren, nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit mir auf – telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Terminbuchungssystem. Für das Erstgespräch fallen einmalige Kosten in Höhe von 134,06 € an. Diese Kosten werden privat in Rechnung gestellt und sind von Ihnen selbst zu tragen. Im Rahmen des Erstgesprächs besprechen wir auch die Beantragung einer Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse und leiten, falls möglich, die entsprechenden Schritte ein.

Freie Heilfürsorge

Wenn Sie über die Freie Heilfürsorge versichert sind, können Sie in der Regel ohne vorherige Genehmigung einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung werden in diesen Fällen üblicherweise vollständig übernommen.

Bundeswehr

Angehörige der Bundeswehr können direkt einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Bitte bringen Sie zum Termin den Sanitätsvordruck „Kostenübernahmeerklärung (San/Bw/0218)“ mit, den Sie über Ihre Truppenärztin oder Ihren Truppenarzt erhalten.

Polizei

Wenn Sie als Polizeibeamt*in über die Heilfürsorge abgesichert sind, können Sie ebenfalls direkt einen Termin vereinbaren. Eine vorherige Genehmigung ist in der Regel nicht notwendig – Sie können mit den Sitzungen unmittelbar beginnen.

Bundespolizei

Die Bundespolizistinnen und Bundespolizisten haben die Möglichkeit, psychotherapeutische Unterstützung direkt in einer Privatpraxis in Anspruch zu nehmen – ganz ohne die vorherige Suche nach einem freien Platz in einer kassenärztlich zugelassenen Praxis. Wenn Sie als Angehörige*r der Bundespolizei an einer Behandlung interessiert sind, nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf oder buchen Sie direkt online einen Termin für ein erstes Gespräch.

Wenn Sie sich entscheiden, die Kosten der Therapie selbst zu übernehmen, ist dies selbstverständlich möglich und unkompliziert. Einige Menschen wählen diesen Weg, um lange Antragsverfahren zu vermeiden oder weil sie nicht möchten, dass eine psychische Diagnose in ihrer Krankenakte bei der Versicherung erscheint.


In diesem Fall genügt eine direkte Kontaktaufnahme – eine formale Antragstellung ist nicht notwendig.

Sollten Sie keinen kassenärztlichen Behandlungsplatz finden, können Sie eine Kostenübernahme für die Behandlung in meiner Privatpraxis im Rahmen der Kostenerstattung beantragen.


Wenn Sie gesetzlich versichert sind und sich für dieses Verfahren interessieren, nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit mir auf – telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Terminbuchungssystem. Für das Erstgespräch fallen einmalige Kosten in Höhe von 134,06 € an. Diese Kosten werden privat in Rechnung gestellt und sind von Ihnen selbst zu tragen. Im Rahmen des Erstgesprächs besprechen wir auch die Beantragung einer Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse und leiten, falls möglich, die entsprechenden Schritte ein.

Wenn Sie über die Freie Heilfürsorge versichert sind, können Sie in der Regel ohne vorherige Genehmigung einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung werden in diesen Fällen üblicherweise vollständig übernommen.

Angehörige der Bundeswehr können direkt einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Bitte bringen Sie zum Termin den Sanitätsvordruck „Kostenübernahmeerklärung (San/Bw/0218)“ mit, den Sie über Ihre Truppenärztin oder Ihren Truppenarzt erhalten.

Wenn Sie als Polizeibeamt*in über die Heilfürsorge abgesichert sind, können Sie ebenfalls direkt einen Termin vereinbaren. Eine vorherige Genehmigung ist in der Regel nicht notwendig – Sie können mit den Sitzungen unmittelbar beginnen.

Die Bundespolizistinnen und Bundespolizisten haben die Möglichkeit, psychotherapeutische Unterstützung direkt in einer Privatpraxis in Anspruch zu nehmen – ganz ohne die vorherige Suche nach einem freien Platz in einer kassenärztlich zugelassenen Praxis. Wenn Sie als Angehörige*r der Bundespolizei an einer Behandlung interessiert sind, nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf oder buchen Sie direkt online einen Termin für ein erstes Gespräch.

Online Behandlung

Psychotherapeutische Sitzungen sind auch online möglich – ortsunabhängig, sicher und wirkungsvoll. Ich biete mein gesamtes Behandlungs- und Beratungsangebot auch per zertifizierter Videosprechstunde an.


Gerade in einer Zeit, in der Flexibilität und Mobilität im Alltag eine wichtige Rolle spielen, kann die Online-Therapie eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zum persönlichen Praxisbesuch darstellen. Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen ist auch im digitalen Rahmen wissenschaftlich gut belegt.


Für die Online-Sitzungen benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät (PC, Tablet oder Smartphone) mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Verbindung erfolgt über ein datenschutzkonformes Videosystem, das von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zugelassen ist und höchsten Sicherheitsstandards entspricht.

Weitere organisatorische Informationen erhalten Sie im Anschluss an Ihre Terminvereinbarung.

Kontaktieren Sie mich

015563687364

Alte Wipperfürther Str. 14

51065 Köln

Odenthaler Str. 32-34,

51465 Bergisch Gladbach

Jetzt Termin vereinbaren

Hinweis für gesetzlich Versicherte:

Das Erstgespräch dient unter anderem auch der Beratung zum Antrag auf Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse. Bitte beachten Sie, dass die Kosten (einmalig 134,06 Euro) für dieses Erstgespräch von Ihnen privat zu tragen sind und Ihnen direkt in Rechnung gestellt werden. Ich werde Sie im gesamten Prozess der Kostenerstattung unterstützen, sodass zukünftige Sitzungen nach Bewilligung durch Ihre Krankenkasse von dieser übernommen werden können.